Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten - Tarifgebiet Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen

Projektlogo Arbeit+Innovation (SL,HH, HB, NI)

Branche

Metall- und Elektroindustrie


Projektdurchführung

IG Metall Vorstand

Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main

 


Laufzeit

01.02.2016 - 31.01.2019


Durchführungsorte

  • Bremen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kiel

Handlungsfeld

  • Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen

Projektschwerpunkte

  • Formate zur Aktivierung von sozialpartnerschaftlichen Dialogen zu Weiterbildung und Gleichstellung
  • Modelle zur Anpassungen an den digitalen Wandel
  • Konzepte zur Förderung des Lernens im Prozess der Arbeit

Kurzbeschreibung des Projekts

Automobilindustrie, Maritime Wirtschaft und Windenergie bestimmen die Industrie in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen. Die hier angetroffenen Herausforderungen rund um Industrie und Arbeiten 4.0 lassen einen spezifischen Handlungsbedarf in den Bereichen der beteiligungsorientierten Qualifizierungsgestaltung, der Arbeitszeit und der Arbeitsorganisation entstehen.

Ansatzpunkte für Fortschritte in diesen drei Themengebieten lagen in einer Stärkung der Personalentwicklungsstrukturen und der betrieblichen Weiterbildung. Dies sollte im Rahmen des Projektes „Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten - Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen“ in 38 Betrieben aus den vier Bundesländern geschehen. In den teilnehmenden Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie arbeiteten betriebliche Akteur*innen im Rahmen des Projektes verstärkt an den Themen betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung.

Die betrieblichen Sozialpartner (vor allem Betriebsräte und Personalleitungen) wurden durch Qualifizierungsmaßnahmen für Weiterbildungsmultiplikatoren zu Promotoren in Sachen Arbeiten 4.0 und konnten im Rahmen von betrieblichen Umsetzungsprojekten in ihren Betrieben die Situation der Weiterbildung der Beschäftigten verbessern. So sollte die Beteiligung der Beschäftigten an Weiterbildung erhöht und die Kultur der Weiterbildung in den Unternehmen verbessert werden.

Ziele des Projektes

  • 5 Qualifizierungsreihen Arbeiten 4.0 (je 5 dreitägige Module) konzipieren und durchführen; je ein Modul fand in der Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum statt (Teilprojektpartner: Ruhr Uni Bochum)
  • 38 betriebliche Umsetzungs-, davon 10 Leuchtturmprojekte, realisieren
  • 20 Praxisforen veranstalten, zu den Themen lernförderliche Arbeitsgestaltung, Gestaltung von Qualifizierung, Arbeitszeit und Arbeitsorganisation, Lernen im Prozess der Arbeit, Umsetzung des Bildungs-TVs (Mai 2015)
  • 10 ergänzende fachspezifische Beratungen und Gruppencoachings durchführen