Fachkräftesicherung durch Bildung in der Stanz- und Umformungsindustrie

Branche
Metall- und Elektroindustrie
Projektdurchführung
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Bismarckstr. 77
40210 Düsseldorf
Projektleitung: Enno Litzkendorf
Laufzeit
01.07.2019 - 30.06.2022
Durchführungsorte
- Dortmund
- Recklinghausen
- Wuppertal
Handlungsfeld
- Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen
Projektschwerpunkte
- Konzepte zur Implementierung von Diversity-Management
- Konzepte demografieorientierter Personalentwicklung/alternsgerechten Arbeitens
- Modelle zur Anpassungen an den digitalen Wandel
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Projekt FasiBiS hat das Ziel Personalentwicklungsstrukturen zur Fachkräftesicherung in der Stanz- und Umformungsindustrie aufzubauen. Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Durch die zunehmende Digitalisierung in der Arbeitswelt kommt es auch zu Veränderungen im Bereich des Personalmanagements. Hier entstehen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Durch sich schnell verändernde Arbeitsprozesse müssen sich die Mitarbeiter*innen mit neuen Technologien vertraut machen. Die Qualifizierung der Mitarbeiter*innen wird dadurch zu einem immer wichtigeren Instrument im Personalmanagement. Ausgangspunkt des Projektes ist die jeweilige IST-Situation der beteiligten Betriebe. Durch die Bestandsaufnahme der betrieblichen (Beschäftigungs-)Situation können Qualifizierungsbedarfe identifiziert werden. Daraus resultierende Maßnahmen können dabei von Ein- und Unterweisungen bis hin zu beruflichen Weiterbildungen reichen. Mit Hilfe von Bildungslotsen, die personell durch die betrieblichen Sozialpartner gestellt werden, soll die Qualifizierungsbereitschaft der Beschäftigten ausgebaut und damit der betriebliche Nutzen erhöht werden. Die Akteure im Personalbereich sollen befähigt werden, frühzeitig Veränderungen auf den Märkten und in den betrieblichen Prozessen zu erkennen und im Abgleich mit den vorhandenen Qualifikationen der Belegschaft entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen aufzubauen. Den Betrieben werden dazu unterschiedliche Analyseverfahren als Handwerkszeug zur Verfügung gestellt wie zum Beispiel Arbeitsanforderungsanalysen oder Personalentwicklungsprogramme. Langfristiges Ziel ist es, die Betriebe in die Lage zu versetzen, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und Qualifizierungsbedarfe als auch Maßnahmen ableiten sowie ebenso durchführen zu können.