Fachkräfte Vital

Branche
Metall- und Elektroindustrie
Projektdurchführung
Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e. V.
Dessauer Straße 134
06886 Lutherstadt Wittenberg
Projektleitung: Marit Rettel
Laufzeit
01.07.2019 - 30.06.2022
Durchführungsorte
- Bitterfeld-Wolfen
- Dessau-Roßlau
- Landkreis Wittenberg
Handlungsfeld
- Stärkung der Handlungskompetenz betrieblicher Akteure im Hinblick auf Chancengleichheit
Projektschwerpunkte
- Konzepte zur Verbesserung der Aufstiegs- und Karrierechancen von Frauen
- Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Konzepte demografieorientierter Personalentwicklung/alternsgerechten Arbeitens
Kurzbeschreibung des Projekts
Im Landkreis Wittenberg zeichnet sich (wie in Sachsen-Anhalt allgemein) eine Verschärfung des Mitarbeitermangels in den Unternehmen ab. Lebenslanges Lernen und Chancengleichheit rücken im Zuge von demografischer Entwicklung, Digitalisierung und Globalisierung immer mehr ins Bewusstsein der Unternehmen und der Erwerbstätigen. In diesem Kontext verstehen wir uns als Vermittler für eine verbindliche gemeinsame Gestaltung der Personalentwicklung durch die Beschäftigten und die Unternehmensleitung mit dem Ziel der Stärkung der Handlungskompetenzen der Fach- und Führungskräfte sowie der Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auch im Hinblick auf die Überwindung von Rollenstereotypen.
In diesem Kontext führen wir mit kleinen und mittelständischen Unternehmen im Landkreis Wittenberg sowie den Regionen Dessau-Roßlau und Bitterfeld-Wolfen aus den Branchen Metall, Elektro, Nahrungsmittel und Chemie Qualifizierungen ihrer Fach- und Führungskräfte durch. Schwerpunkte der unternehmensindividuell gestalteten Seminare sind:
- Effiziente und erfolgreiche Laufbahn- und Karriereplanung, talent- und alternsgerechte Entwicklung der Mitarbeiter*innen, Berücksichtigung unterrepräsentierter Gruppen, Kommunikation und Sensibilisierung
- Erarbeitung von Arbeitszeit-, Lern- und Lebensphasenmodellen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aufbau von Leitungsstrukturen, Beseitigung von Aufstiegshürden
- Gesundheits- und Vitalitätsmanagement, Unternehmensstruktur und Arbeitsorganisation zur Unterstützung körperlicher und mentaler Fitness
- Chancengleichheit im Zuge der Digitalisierung, Reduzierung körperlicher Belastung, Vereinfachung und Verknüpfung von Prozessen