Gute digitale Arbeit in Finanzdienstleistungen und Versicherungen gestalten

Projektlogo Gute digitale Arbeit

Branche

sonstige Dienstleistungen


Projektdurchführung

Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. Region Lüneburg

Lessingstraße 1
21335 Lüneburg


Laufzeit

01.09.2018 - 30.06.2022


Durchführungsorte

  • Hannover
  • Meppen

Handlungsfeld

  • Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen

Projektschwerpunkte

  • Konzepte zur Qualifizierung betrieblicher Interessensvertretungen
  • Modelle zur Anpassungen an den digitalen Wandel
  • Qualifizierung von Schlüsselpersonen zu Weiterbildungsmultiplikatoren im Betrieb

Kurzbeschreibung des Projekts

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. Durch die digitale Transformation verändern sich nicht nur Arbeitsprozesse und -beziehungen, sondern auch Beschäftigungsformen und die Anforderungen an die Qualifizierung der Beschäftigten. Positiven Aspekten wie etwa einer flexibleren Arbeitsgestaltung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oder mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten stehen Gefahren wie mögliche Überlastungen durch z. B. permanente Erreichbarkeit, Arbeitsverdichtung und Entgrenzung gegenüber.

Handlungsbedarf besteht insbesondere in den Branchen der Finanzdienstleistungen und Versicherungen, die u. a. durch Markt- und Kostendruck und einer hohen Algorithmisierbarkeit enormen Änderungsprozessen unterworfen sind. 

Die Zielsetzung des Projektes „Gute digitale Arbeit“ war es, bei der Sparkasse Emsland und der VGH Versicherung in Hannover, Hindernisse und Erfolgsfaktoren für die Gestaltung guter digitaler Arbeit zu identifizieren und auf Basis der Ergebnisse Qualifizierungskonzepte für Beschäftigte und Führungskräfte sowie Interessenvertretungen zu entwickeln und umzusetzen. Besonderen Wert hatten hierbei sozialpartnerschaftliche Lösungsansätze. Zur Sicherung der Arbeitsplätze ging es auch darum, die Innovationsfähigkeit zu stärken und im Sinne einer zukunftsorientierten Personalentwicklung die Kompetenzen der Beschäftigten zu analysieren, um Anpassungsqualifizierungen und alternative Beschäftigungspfade zu entwickeln.

Die überfachlichen Qualifizierungen orientierten sich an fünf Schwerpunkt-Themenfeldern:

  • Digitalisierungsstrategie und -struktur
  • Mitarbeiterführung und -kultur
  • Qualifizierung und Lernen
  • Gesundheit und Zufriedenheit
  • Kommunikation und Information.

Link zum Projekt