Mobile Learning - Etablierung einer vernetzten Lernkultur hin zum Lebenslangen Lernen
Branche
Hotel- und Gaststättengewerbe
Projektdurchführung
BMB Solutions GmbH
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Projektleiter: Timo Schäfer
Laufzeit
01.04.2019-31.03.2022
Durchführungsorte
- Berlin
Handlungsfeld
- Aufbau von vernetzten Weiterbildungsstrukturen in KMU
Projektschwerpunkte
- Aufbau überbetrieblicher Weiterbildungsstrukturen/-netzwerke
Kurzbeschreibung des Projekts
Es wird eine betriebliche vernetzte Weiterbildungsstruktur, zusammengesetzt aus qualifizierten Weiterbildungsmentoren und einer technologischen Lösung inkl. fachlicher und überfachlicher blended learning Angebote, unter Führung von BMB geschaffen, die der gesamten Berliner HoGa-Branche offenstehen wird. Insbesondere soll den benachteiligten Zielgruppen (Frauen, Quereinsteigern, Teilzeitangestellten sowie MA mit Migrationshintergrund. Ältere) die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten u.a. mit Hilfe von zeit- und ortsunabhängigen Angeboten vereinfacht werden. Die strategisch und systematisch ausgerichtete Weiterbildungsstruktur beinhaltet zudem ein gezieltes individuelles Talente- und Kompetenzmanagement. Ein Beiratsgremium wird als Steuerungsinstrument eingesetzt. Die PR Arbeit erfolgt über eine Webseite der Unternehmensgruppe. Es steht von Beginn an für Drittbetriebe der Berliner HoGa-Branche offen. Zur betriebl. vernetzten Weiterbildungsstruktur gehören eine technologischen Lösung inkl. fachlicher und überfachlicher Lehrinhalte sowie qualifizierte Weiterbildungscoaches. Letztere sind während ihrer Ausbildung Projekt-TN. Nach Qualifizierung werden mindestens 22 von ihnen Projektlotsen, die in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter die Prozesse sowie Seminare koordinieren und durchführen. Die Schulungen werden sowohl als Präsenztrainings als auch auf digitaler Basis durchgeführt. Bevorzugt finden die offline Trainings mit arbeitsfähigen Gruppengrößen, in unternehmensübergreifenden Lerngruppen oder auch in Form von trainings-on-the-job statt. Methodisch kommen verhaltens- sowie persönlichkeitsorientierte, gruppendynamische und kognitive Ansätze zum Einsatz. Dabei werden Methoden, wie Übungen, Selbsterfahrung, digitalisierte Fallstudien, Simulationen, Präsentation genutzt. Einzelne Schulungsthemen werden im MS-Plan ausgeführt.
Im Verlauf des Projektes wird im Wesentlichen in Handlungssträngen agiert:
1)Funktionalität der vernetzten Weiterbildungsstruktur
2)Erste Erprobungen der Funktionalität der vernetzten Weiterbildungsstruktur