Qualifiziertes und gesundes Personal für das moderne Krankenhaus
Branche
Gesundheitswesen
Projektdurchführung
Städtisches Klinikum Dresden
Laufzeit
01.07.2019-30.06.2022
Durchführungsorte
- Dresden
Handlungsfeld
- Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen
Projektschwerpunkte
- Konzepte demografieorientierter Personalentwicklung/alternsgerechten Arbeitens
- Konzepte zur Verbesserung der Aufstiegs- und Karrierechancen von Frauen
Kurzbeschreibung des Projekts
Ausgangslage
Das Städtische Klinikum Dresden hat sich angesichts der Herausforderungen im Gesundheitswesen und dem laufenden Veränderungsprozess nach der Fusion zweier Häuser zum Ziel gesetzt, den Qualifizierungsbedarf zu analysieren, um die betriebliche Strategieplanung, die Überleitung in ein dezentrales Verantwortungsgefüge und die Vertiefung des eigenreflektierten Führungsauftritts mit der Mitgestaltung durch die Beschäftigten zu vernetzen. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen soll für die stetige Wechselwirkung der vielfältigen Weiterentwicklungsprojekte enger verzahnt werden, dies gilt insbesondere für die Kernprozessbereiche Medizin und Pflege.
Berufsgruppenspezifische und -übergreifende Schulungen, die bislang nicht üblich und eine Innovation in der Krankenhausbranche sind, sollen hierfür konzipiert und durchgeführt werden. Ein Personalentwicklungskonzept wird erstellt.
Erkenntnisse des Projektes werden in die Branche und darüber hinaus transferiert.
Projektziele
Das Klinikum soll dabei unterstützt werden, auf die Herausforderungen adäquat zu reagieren, seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Beschäftigte gesund und motiviert zu erhalten.
Im Einzelnen sind die Ziele:
- Erhöhung von Weiterbildungsaktivitäten, Mitarbeiter*innenbindung und Arbeitgeberattraktivität
- Stärkung dezentraler Verantwortungsstrukturen und von Eigenverantwortung
- Verbindung des Strategieprozesses mit der Umsetzungskraft im gesamten Unternehmen unter Einbeziehung der Beschäftigten
- Entwicklung berufsgruppenübergreifender und -spezifischer Weiterbildungsmodule, insbesondere zur nachhaltigen Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Sicherstellung der Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten
- Nachhaltigkeit durch praxisnahe Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen und Verbindung von Qualifizierungen mit konkreten betrieblichen Aufgaben
- Erreichung von Gleichungsstellungszielen für die Übernahme von Führungsaufgaben
- Transfer der Projektergebnisse