QUEBUS: Qualifizierung von Beschäftigten in kleinen Unternehmen für die Einführung und Weiterentwicklung von eBusiness-Lösungen

Branche
branchenübergreifend
Projektdurchführung
Allgemeiner Unternehmensverband Neubrandenburg e. V., Arbeitgeberverband (AUV)
Feldstraße 2
17033 Neubrandenburg
Laufzeit
01.02.2107 - 30.04.2019
Durchführungsorte
- Neubrandenburg
- Stralsund
Handlungsfeld
- Aufbau von vernetzten Weiterbildungsstrukturen in KMU
Projektschwerpunkte
- Konzepte zur Förderung des Lernens im Prozess der Arbeit
- Modelle zur Anpassungen an den digitalen Wandel
Kurzbeschreibung des Projekts
Die voranschreitende Digitalisierung wird die Art und Weise, wie die Beschäftigten zukünftig arbeiten, tiefgreifend verändern. Diese Veränderungsprozesse stellen die Unternehmen gerade auch in Mecklenburg-Vorpommern branchenübergreifend vor große Herausforderungen. Über 95 % der Unternehmen in MV sind Klein- und Kleinstunternehmen, davon gehören nur 3 % zu den digitalen Vorreitern.
Vor diesem Hintergrund haben die Sozialpartner eine Vereinbarung geschlossen, mit der Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung in der Wirtschaft und zur Entwicklung der dafür notwendigen digitalen Kompetenzen und Qualifikationen gefördert werden.
QUEBUS realisiert einen integrierten Beratungs- und Qualifizierungsansatz, der KMU in die Lage versetzt, unternehmensbezogene eBusiness-Strategien zu entwickeln und diese mit den eigenen Kompetenzen umzusetzen.
Nach einer Sensibilisierungsphase werden in 15 Referenzunternehmen eBusiness-Checks, Workshops, Qualifikationsbedarfsanalysen und begleitende Beratungen durchgeführt, in denen im betrieblichen Dialog auch mit Digitalisierungsprozessen verbundene Themen wie Arbeitsorganisation und -prozesse berücksichtigt werden. Dabei werden Ansätze einer betrieblichen eBusiness-Nutzungsstrategie entwickelt bzw. weiterentwickelt sowie hiervon abgeleitet Qualifizierungsbedarfe ermittelt.
Im Ergebnis der festgestellten Bedarfe werden 6 Qualifizierungsmodule für Fach- und Führungskräfte entwickelt, die relevante eBusiness-Themen und arbeits- und prozessorganisatorische Themen beinhalten. Die Module werden in Seminarform als regional offenes Angebot für KMU bereit gestellt. Hier können Fach-/Führungskräfte aus bis zu 66 Unternehmen digitale Kompetenzen erwerben.
Parallel zu den Seminaren werden mit Beschäftigten in den Referenzunternehmen in begleitenden Follow-up-Workshops die unternehmensbezogenen eBusiness-Strategien kontinuierlich weiterentwickelt. Zu Veränderungsprozessen in der Arbeitsorganisation werden Experten der Sozialpartner einbezogen.